ESF2 f2 0005
Vinschgau PLUS – Persönlichkeit, Lernkompetenzen und Soziales Miteinander stärken

Von der Europäischen Union im Rahmen des Programms ESF+ 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen finanziertes Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, Präventiv- und Interventionsmaßnahmen durchzuführen, um dem Risiko des Schulabbruchs entgegenzuwirken. Dies erfolgt mittels Durchführung von Gruppen- und individuellen Schulungen, Orientierungsmaßnahmen und durch die Bereitstellung sozialpädagogischer Beratungsdienste.

Das Projekt, an dem 35 Schulen der Schulsprengel Laas, Mals, Schlanders, Graun im Vinschgau, Prad und Glurns, sowie das OSZ Schlanders beteiligt sind, entwickelt die persönlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und fördert ein größeres Bewusstsein für sich selbst und die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen verantwortungsvolleren und befriedigenderen persönlichen Entwicklungsweg im schulischen und persönlichen Kontext zu fördern.

Das Projekt, das sich an mindestens 400 Schüler wenden soll, sieht insgesamt 5.300 Stunden an Aktivitäten vor.

Das Projekt richtet sich an (mindestens) 400 SchülerInnen der Grund-, Mittel- und Oberschulen des Vinschgaus (Schulsprengel Laas, Mals, Schlanders, Graun, Prad und Glurns, sowie OSZ Schlanders), in allen Alterskategorien.
Ein Teil der Aktivitäten richtet sich an einen breiten Teilnehmerkreis, SchülerInnen aller am Projekt teilnehmenden Schulen, da es sich hier um Schulungs-, Informations- und Orientierungsmaßnahmen mit präventivem Ansatz handelt, bzw. die auf die Verbesserung von Schlüsselkompetenzen abzielen. Ein weiterer Teil der Aktivitäten richtet sich an SchüerInnen in schwierigen persönlichen, schulischen und auch außerschulischen Situationen: spezifische sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen und individuelle Schulungen, auf der Grundlage der zuvor durchgeführten Bedarfsanalyse, werden den spezifischen Bedürfnissen der TeilnehmerInnen entsprechen.

Oktober 2023 bis Juni 2025

  • Stärkung der Lebenskompetenzen, der grundlegenden kognitiven, emotionalen und relationalen Fähigkeiten, um sowohl individuell als auch sozial kompetent handeln zu können
  • Steigerung des Bewusstseins für sich selbst, für andere und den eigenen Weg, Förderung eines verantwortungsvollen Verhaltens gegenüber sich selbst und anderen
  • Entwicklung von emotionalen, relationalen und organisatorischen Fähigkeiten, um sich in einer kooperativen Art und Weise ausdrücken zu können, den Teamgeist zu fördern und positiv mit Konfrontationen umgehen zu können
  • Wachstum und Reifung der Schüler und Verbesserung der Fähigkeit, mit den typischen Herausforderungen der Schulwelt umzugehen und eine realistische Vorstellung von der eigenen Zukunft zu entwickeln
  •  Verbesserte Fähigkeit der Schüler, mit schwierigen Situationen umzugehen, durch Methoden und Instrumente, die das Lernen erleichtern

Die erwarteten systemweiten Ergebnisse betreffen:

  • Verbesserte Fähigkeit, Krisensituationen zu erkennen und zu antizipieren und problematische oder Konfliktsituationen zu bewältigen
  • Die Verbesserung der institutionellen Interaktionen auch durch die Einbeziehung außerschulischer Partner
  • Die allgemeine Verbesserung der Fähigkeit, die Dynamik des Schulabbruchs zu beeinflussen und die Fähigkeit, die Fortschritte durch ein kontinuierliches Projektmonitoring  zu bewerten

Die erwarteten Auswirkungen betreffen die Verbesserung des Selbstwertgefühls, die Stärkung der persönlichen Ressourcen (Fähigkeit zur Bewältigung problematischer oder konfliktreicher Situationen, auch emotionaler Art) und die Stärkung der sozialen Kompetenzen, um die Dynamik des Schulabbruchs zu beeinflussen. Parallel zur Entwicklung des Individuums wird es eine positive Auswirkung auf das gesamte System geben, das besser in der Lage sein wird, neue Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen und mit maßgeschneiderten Interventionen und konsolidierten Arbeitsinstrumenten darauf zu reagieren.

Die Ziele (und damit die erwarteten Ergebnisse/Wirkungen) werden, unter anderem anhand der verbesserten/verschlechterten Selbstwahrnehmung der Schüler und ihrer eigenen Ressourcen bewertet. Insbesondere werden die folgenden Punkte bewertet

  • Qualität und Ansprechbarkeit des Schulungs-/Informationsangebots. Indikatoren: 1) Grad der Beteiligung an den Projektaktivitäten; 2) Grad der Umsetzung des Programms.
  • Persönliche Entwicklung. Indikatoren: 1) Grad der Aneignung von Wissen/Fähigkeiten; 2) Zunahme der Fähigkeit, die eigenen persönlichen Ressourcen zu aktivieren (Selbstwahrnehmung); 3) Zunahme des Selbstvertrauens im Hinblick auf die Bewältigung der Gegenwart und der persönlichen und beruflichen Zukunft.

Zufriedenheitsgrad. Indikatoren: 1) Teilnahmequote; 2) Abbrecherquote; 3) Zufriedenheit.

Information und Anmeldung

Durata:

Vinschgau

Kontaktperson

Giorgia Gullotta

Gullotta@promos-coop.it

Tel.: +39 0471 1812402

Datum des letzten Updates