Durata:
ESF2 f2 0008
Von der Europäischen Union und vom Programms ESF+ 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen finanziertes Projekt
Beschreibung
Das Projekt ist das Ergebnis einer präzisen und spezifischen Bedarfsanalyse, die gemeinsam mit den beteiligten Schulen durchgeführt wurde. Es zielt darauf ab, durch spezifische Präventionsmaßnahmen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Schulabbruchs den Verbleib der Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem zu fördern.
Das Projekt sieht die Durchführung spezifischer sozialpädagogischer Dienste und psychologischer Unterstützung, Einzel- und Gruppenschulungen, sowie eine Reihe von individuellen Orientierungsmaßnahmen vor. Die Initiative richtet sich an Schülerinnen und Schüler von vier Schulsprengel und Oberschulen von Meran und Naturns.
Ziel ist es, das Potenzial der beteiligten Schülerinnen und Schüler zu steigern und ihre persönliche und schulische Entwicklung zu fördern. Das Projekt richtet sich an mindestens 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sieht insgesamt 8.240 Stunden an Aktivitäten vor und wird im Zeitraum 2023-2025 durchgeführt.
Teilnehmer
Die Maßnahme richtet sich an mindestens 400 Schülerinnnen und Schüler aller Altersgruppen der vier am Projekt beteiligten Einrichtungen (Schulsprengel und Oberschulen von Meran und Naturns).
Es wird ein integriertes Programm durchgeführt (Schulungstätigkeit, Orientierung und sozialpädagogische Unterstützung), das sich auf der Grundlage der vorab durchgeführten Bedarfsanalyse an spezifische Zielgruppen richtet.
Die Orientierungsmaßnahmen mit präventiven Charakter und Schulungsaktivitäten zur Verbesserung der Schlüsselkompetenzen, richten sich an eine große Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmer, während sich die sozialpädagogische Unterstützung und die individuellen Schulungen an Nutzer richten, die sich in persönlichen, schulischen und außerschulischen Schwierigkeiten befinden und/oder Gefahr laufen, die Schule abzubrechen.
Kalendar
Oktober 2023 bis Juni 2025
Ziele und erwartete Ergebnisse
Das System der informativen, erzieherischen und motivierenden Interventionen zielt darauf ab, auf persönlicher Ebene folgende Ergebnisse zu erzielen:
- Steigerung des Bewusstseins für sich selbst, den eigenen Körper und die eigenen Gefühle
- Entwicklung von Lebenskompetenzen, grundlegenden kognitiven, emotionalen und relationalen Fähigkeiten, um auf individueller und sozialer Ebene kompetent handeln zu können
- Verbesserung der Teamfähigkeit im Hinblick auf gemeinsame Ziele, wobei emotionale, relationale und organisatorische Fähigkeiten ins Spiel gebracht werden, um sich in einer kooperativen Weise ausdrücken zu können
- Entwicklung der Fähigkeit zur Resilienz, zum positiven Umgang mit Misserfolgen und Konfrontationen
- Entwicklung der Fähigkeit, mit den Herausforderungen der Jugendwelt umzugehen und eine realistische Vision der eigenen Zukunft zu entwickeln
- Verbesserung der Fähigkeit der Schüler, mit schwierigen Schulsituationen umzugehen, durch Methoden und Instrumente, die das Lernen erleichtern
Auf der Ebene des beteiligten Schulsystems werden folgende Ergebnisse erwartet:
- Verbesserte Fähigkeit, Krisensituationen und/oder Schwierigkeiten zu erkennen und zu antizipieren
- die Verbesserung des Umgangs mit möglichen Problem- oder Konfliktsituationen
- die Verbesserung der institutionellen Beziehungen zwischen schulischen und außerschulischen Realitäten
- Die erwarteten Auswirkungen betreffen schließlich die Verbesserung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens, die Anerkennung der eigenen möglichen Talente, die Stärkung der persönlichen Ressourcen, die notwendig sind, um Schwierigkeiten, Probleme und Konfliktsituationen zu bewältigen. Darüber hinaus wird eine positive Auswirkung auf die direkt beteiligten Schulen erwartet: Sie werden in der Lage sein, neue Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Interventionen und konsolidierte Arbeitsinstrumente zu aktivieren.
Die Ziele, Ergebnisse und Auswirkungen werden durch folgende Erhebungen bewertet:
- Qualität und Einhaltung des Ausbildungs-/Informationsangebots (Indikatoren: Grad der Beteiligung an den Projektaktivitäten, Grad der Umsetzung der Programmaktivitäten, Zufriedenheit der an den Aktivitäten Beteiligten)
- Die Qualität des Lernens (Indikatoren: Grad der Aneignung von Wissen/Fähigkeiten; Steigerung der Fähigkeit, die eigenen Ressourcen zu aktivieren; Verbesserung des Selbstbewusstseins und des Vertrauens in die eigene Zukunft).
- Qualität und Auswirkungen des Bildungswegs (Rückgang der Zahl der kritischen Ereignisse auf Jahresbasis, Verbesserung der schulischen Leistungen, Verringerung der Zahl der Schulabbrecher)
Information und Anmeldung
Meran
Datum des letzten Updates