ESF1 d1 0080
Ein neues Modell von Schule

Von der Europäischen Union im Rahmen des Programms ESF+ 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen finanziertes Projekt

Die Sozialgenossenschaft Dialoga verwaltet das Wissenschaftliche Gymnasium, Option Angewandte Sportwissenschaft „Toniolo“ in Bozen. Um ein hohes Qualitätsniveau des Bildungsangebots zu garantieren, führt das Institut für seine Mitarbeiter verschiedene Schulungen durch, mit dem Ziel grundlegende Kompetenzen zu vermitteln.

In diesem Zusammenhang investiert die Genossenschaft in die Optimierung von Prozessen und Verfahren im Bereich Qualität, in die Stärkung der digitalen Kommunikation, in die Förderung von Innovation und digitaler Bildung.

Das Projekt ist eine Antwort auf den Qualifizierungsbedarf des Personals und umfasst 328 Schulungsstunden, 10 Module und 4 Kursfolgen. Es bezieht sich auf die Optimierung von Prozessen im Bereich Qualität, nachhaltige Entwicklung, Sportethik, Sportleistungsanalyse, digitale Bildungstechnologien, Orientierung, Methoden für die Arbeit mit Benachteiligten und Schülern mit besonderen Bedürfnissen.

Am Projekt nehmen insgesamt 21 Personen teil, von denen fast alle einen Hochschulabschluss und langjährige Berufserfahrung im jeweiligen Tätigkeitsbereich haben. 18 sind Lehrkräfte am Toniolo und müssen ihre Kompetenzen im pädagogischen und organisatorischen Bereich aktualisieren. Hinzu kommen der Direktor, der Leiter des Sekretariats und der Qualitätsbeauftragte sowie der Verwaltungsleiter, die ihre Management- und Führungsfähigkeiten ausbauen werden.

In Anbetracht der durchgeführten Analyse Weiterbildungsbedarfs, wird die Teilnahme an den verschiedenen Modulen auf der Grundlage des tatsächlichen Bedarfs erfolgen, der direkt bei den verschiedenen Teilnehmern ermittelt wurde; somit wird eine optimale Erreichung der Projektziele ermöglicht. Das Projekt wird die Professionalität und Qualität der erbrachten Dienstleistung erhöhen und damit zur Steigerung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit aller Teilnehmer beitragen.

Februar 2025 bis Dezember 2025

Durch die Umsetzung der verschiedenen Kursfolgen werden spezifische Kompetenzen erworben und gestärkt. Alle Teilnehmenden, jeder für seine Rolle innerhalb des Instituts, werden am Ende der Schulungsmaßnahme in der Lage sein, bewusster und strukturierter innerhalb derselben Organisationskultur zu handeln. Sie werden über die notwendigen Kompetenzen verfügen, Ansätze, Methoden und Instrumente einzusetzen, die den Anforderungen der Studenten/Athleten entsprechen.

Die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen des Projekts können durch eine Reihe von qualitativ-quantitativen Indikatoren in folgenden Bereichen gemessen werden, wie etwa:

– Steigerung der Kompetenzen: Das Projekt wird zu einer Steigerung der Kompetenzen und Kenntnisse der an den verschiedenen Modulen beteiligten Personen führen. Dies wird durch Tests vor und nach der Schulung, Bewertungen der erworbenen Fähigkeiten und Rückmeldungen der Teilnehmer gemessen

– Verbesserung der Arbeitspraktiken: Das geschulte Personal wird in der Lage sein, die erworbenen Fertigkeiten am Arbeitsplatz anzuwenden und die Arbeitspraktiken in Bereichen wie Management Datenschutz, Arbeitssicherheit, Dienstleistungsqualität, innovativer Unterricht usw. zu optimieren. Die Verbesserung in diesen Bereichen kann durch internes Monitoring, Kontrollen, Einsatz der Sozialbilanz gemessen werden; Einführung eines Prozesses zur ethischen Zertifizierung der Tätigkeit im Sportbereich

– Verbesserte Beschäftigungsfähigkeit: Teilnehmer, die die Schulungsmaßnahme erfolgreich abschließen, könnten von einer erhöhten Beschäftigungsfähigkeit oder verbesserten Karrierechancen profitieren. Dies lässt sich durch die Überwachung der Einstellungen oder Beförderungen innerhalb der Organisation messen

– Soziale Eingliederung: Das Projekt trägt zur sozialen Eingliederung bei, indem es Fähigkeiten und Möglichkeiten für Personen aus benachteiligten oder marginalisierten Verhältnissen bietet. Dies kann bewertet werden durch die Einbeziehung von unterrepräsentierten demografischen Gruppen in Ausbildungsprogramme und Beobachtung ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt oder im sozialen Bereich

– Qualität und Relevanz der Maßnahme: Überprüfbar durch den Grad der Beteiligung, der Zufriedenheit, das Niveau der erworbenen Kenntnisse/Fertigkeiten und Kompetenzen.

– Management und Managementunterstützung: Einführung fortschrittlicher Managementtools; zunehmende; Erweiterung durch digitale Prozesse, Verfahren und Instrumente.

Info und Anmeldung

Dauer: 10 Monate

Bozen

Kontaktperson

Giorgia Pascucci

pascucci@promos-coop.it

Tel.: +39 0471 1818594

Letzte Aktualisierung

PROMOS Genossenschaft

Reschenstraße 26G
I-39100 Bozen (BZ)

Telefon: +39 0471 1812402

Email: info@promos-coop.it

PROMOS ist ISO 9001:2015 zertifiziert und verfügt dadurch nachweislich über höchste Standards und Anforderungen im Qualitätsmanagement.

Veröffentlichungspflicht gemäß Gesetz vom 4. August 2017, Nr. 124

Beiträge

© 2023. Promos Genossenschaft | MwSt. Nr. 02654480215 | Privacy | Rechtliche Hinweise

© 2023. Promos Genossenschaft | MwSt. Nr. 02654480215

Privacy | Rechtliche Hinweise