ESF1 d1 0081
Weiterbildung und neue Kompetenzen für die Qualität der Dienste im Gesundheitswesen

Von der Europäischen Union und vom Programms ESF+ 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen finanziertes Projekt

Am Projekt sind drei Unternehmen des Gesundheits- und Pharmasektors beteiligt, die ihre Tätigkeit in Südtirol ausüben. Es handelt sich um die Apotheke Einstein (Bozen), die Brixsana Klinik (Brixen) und Care4you (Bozen). Die Maßnahme umfasst 6 Kursfolgen und 11 Unterrichtseinheiten mit insgesamt 449 Gruppen- und Einzelschulungen. Sie richtet sich an 29 Frauen und Männer, die in verschiedenen Bereichen beschäftigt sind: Geschäftsführung und Management, Verwaltung, Verkauf, Front Office und Pflegepersonal.

Die geplante Schulungsmaßnahme verfolgt das Ziel, die Fähigkeiten der Teilnehmenden in den jeweiligen Arbeitsbereichen zu stärken und ihnen neue Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Kommunikation, Datenschutz, Pflege und Kundendienst zu vermitteln. Diese sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung, die Aufrechterhaltung und Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit sowie der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in den jeweiligen Märkten.

Am Projekt nehmen 29 Beschäftigte der 3 Unternehmen teil, die in den folgenden Funktionen tätig sind:

– Geschäftsführung, Assistenz der GF (5 Teilnehmer) – haben Uni-Abschluss in Wirtschaft, Pharmazie oder Medizin, Erfahrung 3 bis 10 Jahre, Alter 40-55 Jahre
– Verwaltung, Abteilungsleiter (12 Teilnehmer) – verfügen über Abitur bzw. Uni-Abschluss in Wirtschaft/Pflege; Erfahrung 1-5 Jahre, Alter 28-45 Jahre
– Verkaufspersonal/Berater (5 Teilnehmer) – Abitur, entsprechend der Arbeitstätigkeit, Erfahrung 0-5 Jahre, Alter 30-45 Jahre
– Front Office (7 Teilnehmer) – Berufsbezogene Ausbildung, meist Abitur, Erfahrung 1-5 Jahre, Alter 25-45 Jahre

Die Teilnehmer wurden auf der Grundlage der durchgeführten Bedarfsanalyse einer der 6 Kursfolgen zugeteilt. Die durchgeführten Aktivitäten werden zur Verbesserung der persönlichen und beruflichen Fähigkeiten führen, die für ein effizienteres Arbeiten im eigenen Tätigkeitsbereich nützlich sind.

Jänner 2025 bis November 2025

Die Schulungsmaßnahme umfasst die vier zentralen Makrobereiche Datenschutz, Kommunikation und Teamarbeit, digitale Fähigkeiten sowie Kundendienst. Die folgenden Ziele wurden im Hinblick auf die erwarteten Output-Kompetenzen der Teilnehmenden formuliert:

  • Verständnis für die korrekte Erfassung, Speicherung und den Schutz persönlicher und gesundheitlicher Daten entwickeln
  • Kenntnis der geltenden Datenschutzvorschriften und des entsprechenden Sanktionssystems erwerben
  • Fähigkeit zur Anwendung spezifischer Verfahren zur Gewährleistung von Datensicherheit und Vertraulichkeit
  • Förderung eines ethischen und verantwortungsbewussten Umgangs mit sensiblen Patientendaten
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in den Bereichen aktives Zuhören, Einfühlungsvermögen und klare Ausdrucksweise
  • Förderung einer offenen, transparenten und respektvollen Kommunikation innerhalb von Gesundheitsteams zur Stärkung der Zusammenarbeit
  • Anwendung von Strategien zum Konfliktmanagement und zur Streitbeilegung, um ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen
  • Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien für die Interaktion mit Patienten und deren Familien, um eine klare Verständigung über Pflege und Behandlung sicherzustellen
  • Effektive Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitswesen und in der Pharmazie, einschließlich Krankenhausinformationssystemen, elektronischer Patientenakten und telemedizinischer Anwendungen
  • Erkennen von Cybersecurity-Bedrohungen und Anwendung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung und Bewältigung von Datenschutzverletzungen
  • Fähigkeit zur Interpretation und Analyse von Gesundheitsdaten zur Unterstützung evidenzbasierter klinischer Entscheidungen und zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz
  • Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Förderung einer patientenzentrierten Dienstleistungskultur
  • Entwicklung eines kundenorientierten Ansatzes mit Fokus auf Patientenzufriedenheit und das Übertreffen von Erwartungen
  • Kompetenz in der effektiven Bearbeitung von Patientenanfragen und -beschwerden, um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung von Problemen zu gewährleisten

Information und Anmeldung

Dauer: 10 Monate

Bozen

Kontaktperson

Giorgia Pascucci

pascucci@promos-coop.it

Tel.: +39 0471 1818594

Letzte Aktualisierung

PROMOS Genossenschaft

Reschenstraße 26G
I-39100 Bozen (BZ)

Telefon: +39 0471 1812402

Email: info@promos-coop.it

PROMOS ist ISO 9001:2015 zertifiziert und verfügt dadurch nachweislich über höchste Standards und Anforderungen im Qualitätsmanagement.

Veröffentlichungspflicht gemäß Gesetz vom 4. August 2017, Nr. 124

Beiträge

© 2023. Promos Genossenschaft | MwSt. Nr. 02654480215 | Privacy | Rechtliche Hinweise

© 2023. Promos Genossenschaft | MwSt. Nr. 02654480215

Privacy | Rechtliche Hinweise